Beide Plattformen haben Stärken & Schwächen. Ein direkter Vergleich hilft dir, die beste Lösung für deine Anforderungen zu finden.
Webflow ist eine leistungsstarke No-Code-Plattform für performante und SEO-optimierte Websites. Wichtige Vorteile:
Ideal für Designer & Entwickler, die maximale Freiheit bei der Webgestaltung suchen.
WordPress ist das weltweit meistgenutzte CMS – mit diesen Vorteilen:
Perfekt für Nutzer, die eine anpassbare und erweiterbare Website benötigen.
🚀 Webflow = Schnell & SEO-freundlich
👉 Wir helfen dir, den bestmöglichen Google Page Speed zu erreichen! Projekten konnten wir unseren Kunden mit einem Wechsel zu Webflow zu einem verbesserten Page Speed verhelfen.
⚠️ WordPress: Performance-Probleme durch Plugins
💡 Tipp: Weniger Plugins = bessere Performance!
✅ Webflow: SSL-Zertifikat inklusive, 99% Serververfügbarkeit, automatische Updates
⚠️ WordPress: Sicherheitslücken durch Plugins, regelmäßige Wartung erforderlich
Webflow ist ideal für SEO-freundliche, performante Mehrsprachigkeit, erfordert aber oft Drittanbieter-Tools.
Wir empfehlen den Einsatz von Weglot.
WordPress bietet mehr Flexibilität, aber erfordert Plugins, die Performance und Wartung erschweren können.
Webflow bietet volle Kontrolle über das Design mit flexiblen Anpassungsmöglichkeiten.
Wordpress bietet eine große Auswahl an Themes und Plugins, um das Design anzupassen.
Hohe Designfreiheit mit mächtigen Designtools. Anpassbare Animationen und Interaktionen.
Designfreiheit durch Themes begrenzt. Anpassungen erfordern oft Kenntnisse in HTML, CSS und PHP.
Das System ist völlig wartungsfrei und es müssen keine Updates durchgeführt werden. Außerdem werden automatische Backups der Website erstellt.
Backups, Wartung und Sicherheitsüberprüfungen müssen regelmäßig durchgeführt werden. Dies bedeutet einen zusätzlichen regelmäßigen Aufwand und damit verbundene Kosten.
Webflow bietet einen freundlichen und schnellen E-Mail-Support. Du erhältst zuverlässige und persönliche Unterstützung. Durch unsere Zertifizierung als Webflow Expert profitierst du von unserem Webflow Priority Support.
Der Support wird von der Community verwaltet, daher kann es einige Zeit dauern, bis du Hilfe bekommst. Außerdem ist es wichtig, genau anzugeben, wozu man Hilfe benötigt...
Ja, Webflow bietet native Mehrsprachigkeits-Features. Alternativ kannst du Integrationen wie Weglot oder Linguana nutzen, um Inhalte in mehreren Sprachen bereitzustellen.
💡 Tipp: Achte auf hreflang-Tags für bessere internationale SEO-Sichtbarkeit!
Der Wechsel ist gut machbar, aber mit etwas Aufwand verbunden. Wichtig sind:
💡 Tipp: Ein Webflow-Experte kann den Prozess deutlich beschleunigen!
Erfahre, wie wir Unternehmen erfolgreich zu Webflow umgezogen haben – mit besserer Performance & SEO!